Am letzten Donnerstag wurden die Feuerwehren Zams, Zammerberg und Landeck zu einer Einsatzübung ins Krankenhaus Zams gerufen. Beim Eintreffen wurde folgende Lage festgestellt: Im Haus 2 konnten, durch starke Rauchentwicklung 3 bettlägerige Patienten, sich aus eigener Kraft nicht selbstständig aus dem Gefahrenbereich retten. Dabei konnte das bei jedem Bett installierte Rettungstuch bestens erprobt werden. Die Patienten wurden von ATS Geräteträger geborgen und an den vom Krankenhaus Zams installierten Triageplatz zur weiteren Versorgung transportiert. Im Haus 3 wurde ein Brand im 4. Stock angenommen und hinderte 25. Patienten sich ins Freie zu retten. In Zusammenarbeit mit den Kameraden der anderen Wehren sowie mit Einsatz der Drehleiter Landeck konnten alle Personen aus dem stark verrauchten Gebäude evakuiert werden. Die Übung endete nach ca. 1 Stunde.
Am Donnerstag dem 12.11.2015 fand in der Wohnanlage Bachgasse 29 eine Übung satt. Übungsannahme war ein Brand in der Tiefgarage. Aufgaben der Feuerwehrmänner waren die Evakuierung der Bewohner sowie die Brandbekämpfung und die Suche der eingeschlossenen Personen. Nach ca 2 Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Die Abschnittsübung des Abschnitt 3 fand am Samstag dem 7. November im Einsatzgebiet der FF Fließ statt. Übungsort war das schöne Naturparkhaus am Gachenblick. Grund der Alarmierung war ein Brand im Küchenbereich, der durch Kräfte des gesamten Abschnittes bekämpft werden musste. Durch die exponierte Lage des Gebäudes und dem nicht ausreichend vorhandenen Löschwasser mussten die Feuerwehren zwei Relaisleitungen von umliegenden Bächen errichten. Es mussten dabei sehr lange Wegstrecken mit Schläuchen verlegt werden, um das benötigte Wasser zum Einsatzort zu transportieren. Nach Ende der Einsatzübung sowie einer kurzen Übungsbesprechung wurden die Kameraden zu einer Jause ins Dorfcafe nach Fließ eingeladen.
Am 2. November wurde die FF. Zams und Landeck zur diesjährigen Einsatzübung in den Perjentunnel gerufen. Annahme war nach einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen, Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren. In zusammenarbeit mit Notarzt und Rettung wurden die verletzten Personen aus ihrer misslichen Lage gerettet und an die Kräfte der Rettung zum Abtransport übergeben.
Letzten Samstag nahm auch eine Mannschaft der FF Zams beim diesjährigen Vereinsstockschießen beim Sportplatz teil. Die Kameraden konnten sich im Mittelfeld platzieren. Herzliche Gratulation.
Am Freitag fand eine Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Schönwies, Imsterberg, Imster-Au, Mils, Zammerberg, und Zams statt. Übungsannahme war ein Waldbrand auf der Kronburg. Da das Wasser aus dem einzigen Hydranten im Gebiet nicht reicht musste eine Relaisleitung vom Inn bis zum Brandobjekt gelegt werden.
Die Feuerwehr Zams übernahm zusammen mit dem Einsatzleiter die Lageführung. Die Feuerwehren Schönwies und Zammerberg fuhren direkt zum Brandherd und übernahmen den Löschangriff unter Atemschutz. Die restlichen Fahrzeuge waren für die Relaisleitung zuständig. Circa 40 Minuten nach Übungsbeginn konnte Wasser vom Inn bis zum Brandherd befördert werden
Die Kameraden der FF. Zams hatten heute im Rahmen eines Ausbildungsabends zwei verschiedene Übungen zu absolvieren. Es handelte sich dabei einmal um einen Verkehrsunfall bei der Fa. Haim mit eingeklemmten Personen und am zweiten Übungsort brannte das eigene Gerätehaus mit zwei vermissten Personen.
Am 25. September wurde die FF Zams mittels Pager zu einer Ölspur im Bereich Anreith gerufen. Der nicht bekannte Verursacher hatte dabei eine ca. 500 Meter lange verschmutzte Fahrbahn hinterlassen welche durch Einsatzkräfte der Strassenmeisterei Zams, Gemeinde Zams und FF Zams beseitigt werden musste. Der Einsatz endete nach 2 Stunden.
Am Samstag den 22. August wurden die Feuerwehren Zams und Landeck zu einem technischen Einsatz gerufen. Ein auf einer Parkfläche abgestelltes Fahrzeug machte sich aus bisher ungeklärter Ursache selbstständig, und stürzte ohne Insassen in den Inn. Die Feuerwehren unterstützten das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeugs zu der auch die Wasserrettung nachalarmiert wurde. Nach ca. 1.5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Unser langjähriger Feuerwehrkommandant und Abschnittskommandant Heinz Haim wurde am 15.August dem hohen Frauentag in Innsbruck für die Verdienste um das Feuerwehrwesen mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet. Sie wurde im Beisein unseres Bezirksfeuerwehrkommandanten Wolf Hermann uns seinem Stellvertreter Senn Hubert vom Landeshauptmann Günther Platter überreicht. Herzliche Gratulation vom Feuerwehrausschuss.